home aquaristik exoten reisen schule sitemap volltextsuche gästebuch kontakt impressum
Die Futterbeschaffung stellt heute kein
Problem dar ..., sagt der Handel. Wie würden Sie es finden sich tagein, tagaus
von Hirsebrei zu ernähren? Gleiches
gilt für Wellensittiche. Um die Vögel fit zu halten ist abwechslungsreiche
Kost angesagt, und dazu gehören neben verschiedenen Sämereien auch Obst und
Gemüse, mal ein frischer Weidenzweig, frische Gräser, Vogelmiere, Wildfrüchte
wie Hagebutten oder Vogelbeeren und auch Löwenzahn.
Selbstverständlich
sollte auch der tägliche Freiflug sein. Zu Unrecht stehen Wellensittiche im
Verruf, mehr oder weniger ungeschickte Kletterer zu sein. Sie werden sich
wundern, zu welchen akrobatischen Flugkünstlern sich die Tiere entwickeln, wenn
man sie nur läßt. Natürlich geht dabei der eine oder andere
Einrichtungsgegenstand zu Bruch und ebenso natürlich knabbern die "lieben
Hausgenossen" mal hier an der Tapete und mal da an einem Buchrücken.
Tierhaltung ohne den einen oder anderen Schaden gibt es nun mal nicht. Darüber
muß man sich vorher klar werden. Ich kann Ihnen aber versichern, daß die
Freude die man mit den Tieren hat die Unbill bei weitem überwiegt.
Und wenn es Ihren Pfleglingen so richtig gut geht, dann werden sie auch bald für den Nachwuchs sorgen, und dann haben Sie erst richtig Sorgen, weil Sie dann nämlich die Tiere nach dem deutschen Gesetz nicht so ohne weiteres abgeben können und kein "lieber Freund" ausgerechnet jetzt einen Wellensittich braucht ... (s. Einleitung).
Renée & Jan Robel
home aquaristik exoten reisen schule sitemap volltextsuche gästebuch kontakt impressum