Grundkurs bi - 4

UMWELT UND UMWELTSCHUTZ

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGIE PROBLEME DER EINFLUSSNAHME DES MENSCHEN AUF DIE UMWELT

Kursziele:

Der Kurs zielt darauf ab, dem Schüler

- den komplexen Aufbau und die Funktionsweisen eines Ökosystems darzustellen,

- Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem und deren Rückwirkung auf den Menschen durchschaubar zu machen,

- Kenntnisse technologischer und gesellschaftspolitischer Ansätze und Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt zu vermitteln.

Thematische Schwerpunkte (Groblernziele) und Inhalte;

Grundlagen der Ökologie:

1. Überblick über abiotische und biotische Umweltfaktoren mit ihren Wechselbeziehungen

Inhalte:

- ausgewählte abiotische Umweltfaktoren in einem Ökosystem

- Wechselwirkungen zwischen abiotischen Umweltfaktoren und Organismen: Anpassungserscheinungen ausgewählter Organismen an die Umwelt, Photosynthese, Atmung und Gärung als Grundlagen für Auf-, Um- und Abbauvorgänge in einem Ökosystem

- ausgewählte biotische Umweltfaktoren und ihre Wechselwirkungen: intra- und interspezifische Beziehungen der Organismen in einem Ökosystem, Konkurrenzbeziehungen, Exklusion und Koexistenz

- Zusammenwirken von abiotischen und biotischen Umweltfaktoren in einem biologischen Fließgleichgewicht:

Nahrungsketten, Stoffkreisläufe, Zusammenschluss der Biozönosen zu einem Ökosystem, Regelvorgänge in einem Ökosystem

Probleme der Einflussnahme des Menschen auf die Umwelt:

2. Überblick über Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt und Rückwirkungen der Umweltverschmutzung auf den Menschen

Inhalte:

- Umweltbelastung durch Abgase, Abwasser, Müll, Abwärme, Lärm und Strahlen

- Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf ein Ökosystem:

Summation, Kombination und Akkumulation von Schadstoffen in Organismen, Nahrungsketten, Stoffkreisläufen, Verarmung der Tier- und Pflanzenwelt, Gefährdung der Lebensräume des Menschen, Erschöpfung der natürlichen Ressourcen (Luft, Wasser, Boden, Rohstoffe)

3. Einblick in technologische und gesellschaftspolitische Ansätze und Maßnahmen zur Bewältigung der Umweltprobleme

Inhalte:

- Aufgaben der Forschung im Bereich des Umweltschutzes (Entwicklung umweltfreundlicher Rohstoffe, Produktionsverfahren, Produktionsgüter, Recyclingsysteme, Filter- und Regenerierungsverfahren)

- Aufgaben und Maßnahmen der Bundesregierung (Umweltschutzgesetzgebung, Naturschutz, Infrastruktur-, Rekultivierungsmaßnahmen)

- Aufgaben des Einzelnen

- nationale und internationale Interessenkonflikte in Wirtschaft und Gesellschaft

- Finanzierungsprobleme (Verursacherprinzip)

- systemerhaltende, systemreformierende und systemsprengende Umweltschutzansätze aus ökologischer Sicht

Didaktische Hinweise:

Der Schwerpunkt des Grundkurses liegt in der Erarbeitung der Grundlagen, die zum Verständnis des Aufbaues und der Funktionen eines im biologischen Fließgleichgewicht befindlichen Ökosystems notwendig sind.

Aus den Regulationsvorgängen im Ökosystem sollen sich wichtige Grundeinsichten einmal für die Belastbarkeit eines Ökosystems und zum anderen für notwendige Umweltschutzmaßnahmen ergeben. Alle auszuwählenden Inhalte sollten an diesen Grundlagen und Grundeinsichten gemessen werden mit dem Ziel, die Schüler zu befähigen, auf der Grundlage soliden biologischen Wissens entsprechende gesellschaftspolitische Entscheidungsprozesse sachgerecht zu beurteilen und mitzugestalten.

Innerhalb der angegebenen Inhalte müssen im exemplarischen Sinne Schwerpunkte gebildet werden, die in besonderem Maße geeignet sind, die Groblernziele zu erfüllen.

Bei der Behandlung der unter dem ersten Groblernziel angegebenen Prozesse sollten nicht die chemischen Grundlagen, sondern die biologische Bedeutung dieser Vorgänge im Vordergrund stehen. Ebenso könnte man aus den Inhalten des zweiten Groblernzieles die Umweltbelastung nur durch Abgase oder nur durch Abwasser näher untersuchen und nur einen Schadstoff in den Mittelpunkt einer experimentellen Untersuchung stellen.

Beim dritten Groblernziel könnte man dann in entsprechender Weise nur diejenigen Umweltschutzmaßnahmen erarbeiten, die den Bereich Luft oder Wasser betreffen. Bei der Auswahl der inhaltlichen Schwerpunkte sollte der Erfahrungs- und Interessenbereich der Schüler berücksichtigt werden.

Nach oben Rahmenplan GK Rahmenplan LK Eutrophierung