home aquaristik exoten reisen schule sitemap volltextsuche gästebuch kontakt impressum
Vorbereitung von Tropenreisen von Aquarianern
Text und Bilder Dr. Jan Robel
Der nachfolgende Beitrag fasst die Ergebnisse der Diskussion des Arbeitskreises „Vorbereitung von Aquarianer-Tropenreisen" des 28. Internationalen Symposions für Vivaristik in Litschau (Österreich) 2004 zusammen.
![]() | Individual- oder Pauschalreise ?![]() Individualreisen haben den unschätzbaren Vorteil, dass man sich sein Programm selbst zusammenstellen kann. Das erfordert aber einen ganz erheblichen Organisationsaufwand und damit Zeit. Außerdem muss man immer damit rechnen, dass die Gegebenheiten am Zielort nicht so ganz mit den in Europa gesetzten Vorstellungen übereinstimmen. Das nun wiederum erfordert ein großes Maß an Flexibilität. Und man muss natürlich mit einem wesentlich höheren finanziellen Aufwand rechnen, da die Rabatte der großen Reiseveranstalter nicht greifen – das betrifft den Hotelaufenthalt ebenso wie Verpflegung und Transport. Wie bei jeder anderen Reise auch gilt es auch für aquaristisch orientierte Reisen zunächst ![]() |
![]() | Der Kostenfaktor Die Kosten einer Reise werden von vielen Faktoren bestimmt. Generell kann man sagen: - die Reise bei einem kommerziellen Veranstalter ist billiger, als eine individuell organisierte Reise. - individuelle Reisen werden desto billiger, je mehr Teilnehmer sie haben. - je früher Klarheit über Reiseziel und -inhalt herrscht, desto größer ist der Spielraum für Preisverhandlungen. Den größten Posten einer individuellen Tropenreise nimmt gewöhnlich der Flugpreis ein. Deshalb ist es angebracht hier besonders intensiv Preisvergleiche durchzuführen. Manches „Schnäppchen" ist ein Flop. In den letzten Jahren haben wir deshalb die Flugreisen über eine Agentur gebucht, die sich auf Vermittlung günstiger Flugreisen spezialisiert hat ( www.statravel.de ). ![]() Ansonsten gilt vor Ort – den best möglichen Preis aushandeln. Zugegebener Maßen erfordert das genaue Kenntnis der ortsüblichen Preise. Was uns als preiswert erscheint ist „ortsüblich" meist völlig überteuert. Ich habe immer wieder die Feststellung gemacht, dass ein als Führer engagierter Einheimischer diese Verhandlungen meist besser handhabt, als man selbst. Diese Investition lohnt sich allemal, gesetzt den Fall man findet eine Person seines Vertrauens. Außerdem werden die Kosten nicht unerheblich durch den Zeitfaktor bestimmt. Wenn man an eine bestimmte Reisezeit und Reisedauer gebunden ist, kann man günstige Angebote oft nicht wahrnehmen. Steht man unter Zeitdruck vor Ort, müssen häufig teure individuell gecharterte Verkehrsmittel in Anspruch genommen werden. Auch bei der Wahl der Unterkünfte bleiben dann nicht viele Möglichkeiten insbesondere, wenn man viele Fahrten innerhalb des Landes geplant hat. |
![]() | Der Zeitfaktor ...wird in erster Linie durch die persönlichen und beruflichen Rahmenbedingungen ![]() Hinzu kommt die Akklimatisierung, für die man zwei oder besser drei Tage aufwenden sollte. Vor der Rückreise benötigt man wenigstens einen Tag um eventuell gefangene Fische „reisefertig" zu verpacken. Damit wäre dann schon fast eine Woche vertan. Reisen die länger als vier Wochen andauern bringen das Problem der Zwischenhälterung der Fänge mit sich. Zwei Wochen kann man sich diesbezüglich mit Provisorien behelfen, danach wird es meist problematisch die Fänge am Leben zu erhalten, zumal mit zunehmender Aufenthaltslänge auch die Bestände anwachsen. |
![]() | Wohin in die Tropen? Das Reiseziel wird zunächst von der Interessenlage bestimmt. Welche Fischgruppe wird bevorzugt? Das gibt zunächst grob den Kontinent vor, den man bereist. Spezielle Fischarten findet man allerdings nur punktuell. Hinweise liefern da die Verbreitungsangaben in der Literatur, so sie denn genau genug gemacht wurden. Wer allerdings offen für alle Fischgruppen ist, wird fast überall fündig und kann so manche Überraschung erleben, wie wir, als wir beispielsweise in Thailand Trichopsis pumilus und T. vittata vergesellschaftet fanden, oder in Ghana Fundulusoma thierry an einem Fundort, der in der Literatur ausgeschlossen wurde. ![]() |
![]() | Einreiseformalitäten Die notwendigen Informationen erhält man über die Konsulate der Zielländer. Am einfachsten ist es, die Adressen und Bedingungen über das Internet abzurufen. |
![]() | Der Gesundheitsschutz ... sollte in keinem Fall vernachlässigt werden. Dazu gehört in erster Linie die Vorsorge ![]() |
![]() | Die notwendige Ausrüstung ...ist abhängig von den Zielen der Reise. Selbstverständlich benötigt man entsprechendes ![]() ![]() Letztlich sei noch auf das erforderliche Kartenmaterial verwiesen, das für die genaue Bestimmung der Fundorte, aber auch für die Orientierung im Lande erforderlich ist. Dieses sollte man unbedingt vor Antritt der Reise besorgt haben, denn die Angebote in den von uns bisher bereisten Ländern waren ausgesprochen dürftig, und wenn wir Karten erhielten, waren diese für exakte Ortsbestimmungen zu ungenau. Hilfreich zur Positionsbestimmung sind GPS-Geräte. Ohne hinreichendes Kartenmaterial erweisen sie sich allerdings als nutzlos, sind aber für eine nachträgliche Orientierung in ihrer Genauigkeit unschlagbar. Dass zur Dokumentation einer Reise auch eine Kamera und ausreichendes Film- oder Speichermaterial gehört, muss wohl nicht weiter erläutert werden. Denken Sie aber daran, dass in den meisten tropischen Länder die für Ihre Kamera erforderlichen Batterien entweder nicht erhältlich, oder unverhältnismäßig teuer sind. Diesbezüglich sollten Sie sich bevorraten. |
![]() | Die Aus- und Einfuhr von Tieren ...ist ein Kapitel für sich und kann hier nur kurz angesprochen werden. Nur wenige Länder ![]() |
Dr. Jan Robel, Berlin
home aquaristik exoten reisen schule sitemap volltextsuche gästebuch kontakt impressum