home aquaristik exoten reisen schule sitemap volltextsuche gästebuch kontakt impressum
Dieses schöne Zwiebelgewächs wird häufig aber trotzdem falsch als Amaryllis bezeichnet. Die richtige Gattungsbezeichnung ist Hippeastrum. Für diesen lateinischen Namen gibt es gleich zwei Herleitungen: Einmal vom griechischen „hippeus" = Ritter und „astron" = Stern und deshalb zu deutsch Ritterstern; zum anderen vom griechischen „hippos" = Pferd, weil die geschlossenen Blüten an einen Pferdekopf erinnern sollen. Die 60 bis 70 Arten der Gattung sind in Süd- und Mittelamerika beheimatet, im Gegensatz zu echten Amaryllis (Amaryllis belladonna), die aus dem Kapland stammt.
Name
: Hippeastrum Hybriden
deutscher Name:
RittersternWuchsform: Der eigentliche Zierwert der Pflanze basiert auf den zum Teil riesigen Blüten, die einen Durchmesser bis zu 17 cm haben können und zu zweit bis zu viert an der Spitze eines bis 80 cm langen Stiels sitzen. Es wurde eine Vielzahl von Hybridzüchtungen auf den Markt gebracht, die sich in Farbe und Größe der Blüten unterscheiden, wobei aber die Rot- und Rosatöne überwiegen. Dabei erscheinen die Blüten immer vor den Laubblättern, die meist erst nach der Blüte aus der umfangreichen Zwiebel geschoben werden. Das Laub selbst ist meist unscheinbar, 40-80 cm lang, schmal, bis 4 cm breit und von hell- bis dunkelgrüner Farbe.
Pflege: Man erhält die Pflanzen als vorgetriebene Zwiebel, bei der der
Blütenstand bereits
sichtbar ist. In Abhängigkeit von der Raumtemperatur, die 18 Grad nicht
unterschreiten sollte, wird reichlich gegossen, aber Staunässe vermieden. Wenn
die ersten Laubblätter erscheinen sollten man wöchentlich düngen. Hippeastrum
benötigt einen hellen Standort, am besten direkt am Fenster. Dort kommen auch
die Blüten am besten zur Geltung. Nach der Blüte sieht die Pflanze allerdings
nicht sehr dekorativ aus, da die langen Blätter oft herabhängen und keinen
großen Schmuckwert haben. Dennoch sollte die Pflanze nicht vernachlässigt
werden, da sie jetzt die Nährstoffe für die nächste Blüte in der Zwiebel
speichert. Ab September wird nicht mehr gegossen. Die Laubblätter trocknen ab
und die Pflanze geht in eine Ruhephase über. Den Topf mit der Zwiebel sollte
man jetzt liegend, dunkel und gut belüftet lagern. Im Februar können sie den
Topf dann wieder am Fenster platzieren und vorsichtig mit dem Gießen beginnen.
Die Erde sollte aber auch nie ganz austrocknen. Nach zwei bis drei Wochen werden
sie dann den Blütenstand erscheinen sehen. Auf diese Weise haben sie jahrelang
Freude an den Blüten und das zu einer Zeit zu der bei uns das Frühjahr erst
beginnt.
Mit einigem Geschick können sie Wachstums und Ruhephase auch verschieben und
die Zwiebel schon zu Weihnachten zum Blühen anregen. Alle drei bis vier Jahre
sollte man vor dem Antreiben der Zwiebel umtopfen und dabei die Tochterzwiebeln
entfernen. Der Topf sollte so klein sein, dass nur ein Zentimeter Gießrand
bleibt. In zu großen Töpfen reifen die Zwiebeln nicht aus. Das verwendete
Substrat muss gut wasserdurchlässig sein.
Vermehrung: Die Vermehrung ist denkbar einfach über die Tochterzwiebeln. Allerdings brauchen diese zwei bis drei Vegetationsperioden, ehe sie das erste Mal blühen.
home aquaristik exoten reisen schule sitemap volltextsuche gästebuch kontakt impressum