home    aquaristik   exoten   reisen   schule   sitemap   volltextsuche   gästebuch   kontakt   impressum

Nach dem Besuch einer Vogelschau im Herbst 1991 hatten es uns gerade diese indischen "Liebes- und Märchenvögel" angetan. Selten herrschte bei uns solche Einigkeit, was die Neuanschaffung von Tieren betrifft! Während ich Literaturstudien zur Ernährung, Haltung und Zucht betrieb und in die Praxis umsetzte, war es die Aufgabe meines Mannes, sich mit Bauplänen und dem Auf- und Ausbau von Volieren zu beschäftigen. Diese Arbeitsteilung wurde im übrigen bis heute beibehalten.

Im Januar 1992 zog das erste Paar in eine unserer Volieren ein. Das Männchen ist am schwarzen Ring im Halsbereich zu erkennen, der bei den Weibchen fehlt. Im Frühjahr des darauffolgenden Jahres bezog es den bereitgestellten Nistkasten und nach sechs Wochen schlüpften aus dem sechs Eier umfassenden Gelege fünf Junge. Der Nistkasten hatte 40x30x30 cm (H/B/T) in seinen Abmessungen und eine Schlupflochöffnung von 7 cm. Als Einlage verwenden wir geschredderten Obstbaumschnitt. Wichtig für den Schlupf sind mindestens 60 - 70 % Luftfeuchtigkeit. Das Futter sollte sowohl in der Brut- als auch in der Aufzuchtphase möglichst eiweißreich sein. Wir keimen dazu Mischfutter vor. Außerdem wird den Tieren eine breite Palette an Obst und verfügbarem Grünfutter angeboten.

 Halsbandsittiche sind evoluierte Nesthocker, d.h. der Schlupf findet in einem "embryonalen" Stadium statt. Die Augen sind nur als Anlage vorhanden und geschlossen, die Tiere haben keine Federn, sind also nackt und bedürfen noch lange Zeit der Pflege durch die Eltern. Nach etwa zwei bis drei Wochen stoßen die ersten Federkiele durch die Haut, öffnen sich, und die Jungtiere erhalten langsam das Aussehen eines Vogels. Immer wieder faszinierend ist das zunächst dissonante Verhältnis zwischen Kopf und Schnabel.

 

Je intensiver der Kontakt zwischen Pfleger und Jungtier, desto stärker die spätere Bindung des Vogels an den Menschen. Man sollte sich aber darüber im Klaren sein, daß solche Tiere oft nicht mehr zur Zucht zu verwenden sind, bzw. eine Vergesellschaftung mit Artgenossen unter Umständen problematisch ist,da eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Bindung an den Menschen erfolgt, die an die Artgenossen aber häufig fehlt. Wir persönlich lehnen Handaufzuchten, wie sie heute des öftern angeboten werden ab, da die solchermaßen aufgezogenen Tiere meist nicht mehr für die Zucht zu gebrauchen sind und damit aus dem Reproduktionszyklus der Art herausfallen. Natürlich muß helfend eingegriffen werden, wenn die Eltern sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr um ihren Nachwuchs kümmern. Das war aber bei uns zum Glück bisher die Ausnahme. In der Diskussion dieser Problematik steckt man gewissermaßen in einer Zwickmühle. Einerseits ist es schon wichtig, möglichst alle Nachkommen großzuziehen, insbesondere bei gefährdeten Arten. Wenn dieses Argument aber lediglich einem kommerziellen Interesses dient wird es nichtig.

Renée & Jan Robel

Nach oben

home    aquaristik   exoten   reisen   schule   sitemap   volltextsuche   gästebuch   kontakt   impressum